Mit der Projektfinanzierung bieten wir Ihnen eine spezielle Finanzierungsform für großvolumige Investitionsvorhaben, die sich selbst refinanzieren. Durch diese Form werden beispielsweise vor allem nationale und internationale Großprojekte finanziert. Dabei verwirklichen verschiedene Projektbeteiligte gemeinsam das Investitionsvorhaben.
Projektfinanzierungen werden eingesetzt, wenn klassische Unternehmensfinanzierungen nicht möglich sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn schwierige ökonomische oder politische Bedingungen vorherrschen oder die Mittel bzw. Budgets der Projektinteressenten zu gering sind.
Die Finanzierungsmittel werden in Abhängigkeit von der erwarteten Projektwirtschaftlichkeit bereitgestellt.
Typischerweise besitzt eine Projektfinanzierung die nachfolgend erläuterten Merkmale:
Cash-flow-orientierte Kreditvergabe (Cash-flow-related-lending)
- Sämtliche Verpflichtungen der Projektgesellschaft wie Betriebskosten, Zinsen und Tilgung werden ausschließlich aus dem zukünftigen Free Cash Flow erfüllt.
- Bei dem Begriff Free Cash Flow handelt es sich um die Differenz aus den ein- und ausgehenden Zahlungsströmen unter Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen.
- Die Kreditvergabe basiert somit vornehmlich auf dem Nachweis der technischen und wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Projektes.
- Mangels dringlicher Sicherheiten werden den Kreditgebern spezielle Rechte eingeräumt, z. B. Eintrittsrechte in Verträge, Mitwirkungsrechte in der Geschäftsführung und Überwachung der Leistungen der Projektgesellschaft.
Explizite Risikoteilung (Risk-sharing)
- Auf die verschiedenen Projektbeteiligten werden die Risiken des Projekts verteilt. Dazu zählen die Sponsoren, Betreiber, Lieferanten, Abnehmer, Kreditgeber, Versicherungen und die Projektgesellschaft. Häufig werden zur Risikoabsicherung Exportkredit- und Investitionsversicherungen abgeschlossen.
- Für Exportlieferungen und grenzüberschreitenden Leistungen werden zur Risikoabsicherung häufig Exportkredit- und Investitionsversicherungen abgeschlossen. Je nachdem gibt es auch Garantien des Staates oder von supranationalen Organisationen (Weltbankgruppe, Europäische Investitionsbank).
Bilanzexterne Finanzierung (Off-balance-sheet-financing)
- Da die Projektträger (Sponsoren) normalerweise nicht zur Konsolidierung der Bilanz verpflichtet sind, sind Projektfinanzierungen aus ihrer Sicht bilanzneutral.
- Dies bedeutet, dass aufgenommene Kredite nur bei der Projektgesellschaft selbst bilanziert werden und damit nicht ihre Finanzkennzahlen bzw. Bonität verschlechtern.
- Dabei bezieht sich die Haftung der Sponsoren auf die Kapitaleinlage und die dem Projekt zugehörigen Vermögensgegenstände.
- In Form von beispielsweise Garantien oder Nachschlussverpflichtungen werden meistens jedoch zusätzliche betraglich begrenzte Verpflichtungen übernommen. Darüber hinaus erfolgt kein Rückgriff auf das Vermögen des Sponsors.
[mobil_verstecken_anfang]
Beliebte Branchen im Finetrading:

