Gelsenkirchen ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Münster ist in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. In Deutschland und darüber hinaus ist Gelsenkirchen vor allem als Heimat des Fußballclubs Schalke 04 bekannt.
Mit ca. 260.000 Einwohnern liegt Gelsenkirchen auf Platz elf der 29 Großstädte des Bundeslandes. Früher hatte Gelsenkirchen aufgrund der vielen Fackeln, mit denen die Kokereien das überschüssige Koksofengas entsorgten, den Beinamen Stadt der 1000 Feuer.
Vor allem landschaftlich geprägt war Gelsenkirchen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Durch den Abbau von Steinkohle im Ruhrgebiet begann in Gelsenkirchen, wie auch in der übrigen Region, der wirtschaftliche Umschwung von der Landwirtschaft zur Schwerindustrie. Durch den Ausbau von Verkehrsverbindungen und von der wachsenden Industrie angezogen kamen immer mehr Menschen in das Ruhrgebiet, um dort zu arbeiten. Bis um die Wende zum 20. Jahrhundert vervierfachte sich die Zahl der Einwohner Gelsenkirchens innerhalb weniger Jahre auf knapp 150.000.
Über die Jahre entwickelte sich die Schwerindustrie zum wichtigsten Wirtschaftszweig in Gelsenkirchen. Nachdem in den 1920er Jahren viele Arbeitsplätze wegrationalisiert worden waren, gab es in Gelsenkirchen in den 1930er Jahren wieder einen kräftigen wirtschaftlichen Aufschwung, der Gelsenkirchen zu Europas Steinkohlestandort Nummer 1 machte. Zu diesem Aufschwung trug die beginnende Kriegsproduktion bei. Aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung Gelsenkirchens wurden im Zweiten Weltkrieg mehr als drei Viertel der Stadt zerstört.
Seit den 1960er Jahren verlor die Montanindustrie auch in Gelsenkirchen ihre einstige Bedeutung. Mit einigem Zögern und unter erheblichen strukturellen Problemen begab sich Gelsenkirchen auf neue Wege und versucht, sich als Standort für Zukunftstechnologien zu profilieren. Zum einen hat sich Gelsenkirchen als Solarstadt einen Namen gemacht (unter anderem wurden die Solarzellen für den neuen Berliner Hauptbahnhof in Gelsenkirchen produziert), zum anderen gibt es einen deutlich gewachsenen Dienstleistungssektor.
Liquiditätssicherung durch Factoring
Immer mehr mittelständische Unternehmen setzen auf alternative Finanzierungsoptionen. Factoring hat sich in Deutschland als Finanzierungsalternative etabliert. Hier werden regelmäßig Rechnungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen durch einen Finanzierungsdienstleister vorfinanziert. In der Vorfinanzierung sind drei Funktionen vereint: fortlaufender Zugang zu Liquidität, Ausfallschutz und Debitorenmanagement. Drei wichtige Elemente für eine nachhaltige Liquiditätssicherung und einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb. Der Ablauf ist schnell und unkompliziert: Nach Rechnungseinreichung erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit 80 Prozent der Rechnungssumme abzüglich einer individuellen Servicegebühr auf Ihr Geschäftskonto überwiesen. Sobald Ihr Debitor seiner Zahlungsverpflichtung nachgekommen ist, werden die restlichen 20 Prozent abzüglich der Zinsen ausbezahlt.
Unsere Kundenbetreuung berät Sie gerne zu Ihrem Factoring Angebot!