Frankfurts Skyline, auch „Mainhatten“ genannt, gehört zu den eindrucksvollsten in Europa und begrüßt Bewohner sowie Gäste schon von weitem. In Frankfurt selbst leben nur rund 700.000 Einwohner und täglich pendeln 300.000 Arbeitnehmer in die Stadt. Frankfurt bildet das Zentrum des Rhein-Main-Gebiets, einer der einflussreichsten Wirtschaftsregionen Deutschlands mit rund 320.000 Unternehmen, von denen allein 44.000 Firmen in der Stadt ansässig sind. Neben einer ausgeprägten Kulturlandschaft mit international renommierten Hochschulen und kulturellen Einrichtungen wie dem Städel-Museum sowie der Frankfurter Oper zeichnet sich Frankfurt mit einem der weltweit größten Flughäfen und einem zentralen Bahnknotenpunkt als Verkehrszentrum mit immenser Bedeutung aus. Nicht zuletzt durch die Frankfurter Börse, die zu den wichtigsten Marktplätzen in Kontinentaleuropa zählt, hat sich Frankfurt als eine der großen Finanzmetropolen etabliert. Dies wird durch den Sitz der Europäischen Zentralbank und weiterer nationaler und internationaler Banken bestärkt. Durch die außergewöhnlich guten Bedingungen und eine optimale Infrastruktur hat sich auch die Frankfurter Messe zum größten europäischen Marktplatz mit rund 36.000 Ausstellern und 40 Messen pro Jahr entwickelt.
Alternative Finanzierung für den Mittelstand
Märkte und Unternehmen finden in und rund um Frankfurt eine ideale Grundlage, national wie international Kontakte zu Kunden und Lieferanten zu knüpfen, zu pflegen oder auszubauen. Im Fokus des Frankfurter Raums stehen sechs Branchen – Elektrotechnik, Chemie, Pharma, Maschinenbau, Fahrzeugbau und Metallverarbeitung. Diesen kommen somit eine Schlüsselrolle in Bezug auf Wachstum und Beschäftigung in der Region zu. Häufig familiengeführte, kleine und mittelständische Unternehmen prägen die Industriestruktur. Diese wollen dem Trend zur verstärkten internationalen Ausrichtung folgen. Dazu gehört auch die Expansion in größere Produktionshallen oder Investitionen in moderne Maschinen. Eine gute Liquidität ist für Wachstumsprozesse eine unersetzbare Voraussetzung. Gerade bei der Begleitung von Innovationsfinanzierungen sind klassische Banken heute eher zurückhaltend. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten werden deshalb immer wichtiger für den langfristigen Erfolg und weiteres Wachstum. Ein mögliches Modell stellt der Forderungsverkauf an eine Factoring Gesellschaft dar.
Für mehr Informationen über Factoring und Ihre Vorteile können Sie uns gern anrufen!