Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens und gleichzeitig die größte Stadt des Bundeslandes ist neben Jena und Gera eines der Oberzentren Thüringens. Die Stadt im südlichen Thüringer Becken direkt an dem Fluss Gera liegt innerhalb Deutschlands sehr zentral und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Das Erfurter Messegelände ist flächenmäßig das zweitgrößte in den neuen Bundesländern. Wirtschaftlich prägen allen voran der Dienstleistungssektor, neben der Maschinenbau-, und der Energiewirtschaftsbranche die Unternehmenslandschaft von Erfurt. Die umsatzstärksten Branchen der Industrie sind laut der IHK-Erfurt die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, die Herstellung von elektrischen Ausrüstungen und Druckerzeugnissen sowie die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, optischen und elektronischen Erzeugnissen und die Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen.
Factoring – die Finanzierungsmöglichkeit für den Mittelstand
Mit Factoring erreicht der Unternehmer fortlaufende Liquidität und kann sein Finanzierungskonzept längerfristig planen, da finanzielle Engpässe kein Thema mehr sein werden. Anders als bei den Banken erfolgt der Finanzierungstart mit Factoring einfach und schnell. Nach einem Ersttermin im Unternehmen vor Ort wird ein Factoring Vertrag erstellt, in dem alle Modalitäten und Factoring Kosten festgelegt und auf die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sind. Nach Vertragsabschluss informiert das Unternehmen seine Kunden (Debitoren) über die Umstellung auf das Factoring Verfahren. Für die Debitoren ändert sich dabei nichts, sie erhalten wie gewohnt die Rechnung für die bezogene Lieferung oder Leistung – eine Kopie der Rechnung erhält der Factor, der dann sofort den Rechnungsbetrag abzüglich einer vereinbarten Factoring Gebühr an den Factoring Kunden auszahlt. Durch die Bevorschussung erhält das Unternehmen sofort Liquidität, kann Außenstände minimieren und seinen Kunden längere Zahlungsziele anbieten. Außerdem sind die Rechnungen gegen einen möglichen Ausfall versichert, zum Beispiel wenn ein Debitor insolvent werden sollte. Bei der Auslagerung des Forderungsmanagements ist auch das Mahnwesen enthalten – der Factor stellt dieses in Absprache mit dem Unternehmen professionell dar. Zusätzliche Sicherheiten müssen – anders als bei einer Kreditfinanzierung der Hausbank – nicht hinterlegt werden. Das macht dieses Finanzierungsmodell auch für junge Betriebe oder Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor interessant.
Wenn Sie uns heute kontaktieren, sind wir bereits morgen bei Ihnen vor Ort!