Factoring für Unternehmen in der Region Augsburg

Nach München und Nürnberg ist Augsburg mit rund 280.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Bayern. Die kreisfreie Universitätsstadt beherbergt sowohl den Regierungssitz Schwaben als auch den Sitz des Bezirks Schwaben. Augsburg blickt auf eine über 2000 Jahre alte, traditions- und kulturreiche Stadtgeschichte zurück. Neben Bertolt Brecht zählen auch Leopold Mozart und Jakob Fugger sowie die Malerfamilie Holbein zu den vielen berühmten Söhnen der Stadt. Während in früheren Zeiten Augsburg zu den wichtigsten Textilproduktionsstandorten weltweit zählte, spielt die Textilindustrie dieser Tage eine untergeordnete Rolle. Dank der sehr guten geografischen Lage gehört Augsburg dennoch zu den wichtigsten Industrieregionen Deutschlands. Im Ballungsraum rund um Augsburg finden sich auch heute noch mittelständische und große Traditionsunternehmen aus dem Maschinen– und Anlagenbau, der Leuchtmittelherstellung sowie Papierproduktion. Aufgrund der guten Wirtschaftskraft nimmt Augsburg insgesamt Platz drei im bayrischen Wirtschaftsranking ein.

Unabhängigkeit von Bankkrediten für den Mittelstand

Im Mittelpunkt einer jeden Unternehmung stehen Ziele wie Fortbestand und Wachstum. Neben der Sicherung der Arbeitsplätze zählen vor allem Wettbewerbsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen auf den zum Teil hart umkämpften Märkten. Der Zugang zu einer gesicherten Liquiditätsbasis stellt für alle Unternehmensziele eine Grundvoraussetzung dar. Heute allerdings kämpfen vor allem mittelständische Unternehmen mit langen Zahlungszielen und einer schlechten Zahlungsmoral. Hier können alternative  Finanzierungsmethoden eine sinnvolle Unterstützung zu herkömmlichen Möglichkeiten darstellen. Vor allem Factoring bietet sich hier zur kontinuierlichen Versorgung mit Liquidität an. Dabei werden fortlaufend Rechnungen an eine Factoring Gesellschaft abgetreten, die diese innerhalb weniger Werktage vorfinanziert. Der Vorteil: Unabhängigkeit von Zahlungszielen und der Zahlungsmoral der Kunden.  Der Ablauf ist unkompliziert: Nach vollständig erbrachter Leistung erfolgt wie gewohnt die Rechnungsstellung an den Kunden. Gleichzeitig wird eine Rechnungskopie an den Factoring Dienstleister eingereicht.  Dieser überweist nach zwei bis drei Werktagen 80 Prozent der Rechnungssumme das Konto des Mandanten. Sobald der Debitor die Forderung begleicht, erhält der Factoring Kunde den Restbetrag abzüglich der vertraglich festgehaltenen Factoring Gebühr. Dadurch erreicht das Unternehmen eine größtmögliche Autonomie von Bankkrediten und eine Verbesserung des Rankings. Parallel dazu wird es durch das Factoring Unternehmen im Debitorenmanagement unterstützt und gegenüber Ausfällen versichert.