Factoring für die Logistikbranche

Branchentrend

Bild fuer Factoring für Logistikunternehmen

Factoring für Logistikunternehmen

Die Logistikindustrie nimmt in Deutschland den dritten Platz unmittelbar nach der Automobilwirtschaft und dem Handel ein. Dabei bietet sie rund 2,8 Millionen Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Tendenz steigend. Doch herrscht ein großer Wettbewerbsdruck – ob im nationalen und internationalen Güterfernverkehr, bei Sammelgut- oder Lebensmitteltransporte sowie im Verteilverkehr. Logistik-Unternehmen haben einen hohen Investitionsbedarf in moderne Fahrzeuge und innovative Logistiklösungen.

Factoring in der Logistikbranche

Factoring kann hier eine sinnvolle Unterstützung sein, um auch zukünftig den steigenden Anforderungen am Markt gewachsen zu sein. Der fortlaufende Forderungsabtritt sorgt für einen sicheren Zugang zu Liquidität und generiert den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Nach Rechnungsstellung verfügt das Logistikunternehmen innerhalb von zwei Tagen über 80 Prozent der fakturierten Rechnungssumme abzüglich einer Factoring-Gebühr. So können sich innerhalb eines kurzen Zeitraums die Eigenkapitalquote und damit das Rating bei der Hausbank deutlich verbessern. Durch den Zufluss an Liquidität können eigene Forderungen unmittelbar beglichen und Skonti genutzt werden. Die restlichen 20 Prozent werden umgehend auf das Unternehmenskonto überwiesen, sobald der Debitor seiner Zahlungsverpflichtung nachgekommen ist. Sollte der schlimmste Fall eintreffen und ein Debitor bleibt die Begleichung seiner Forderung schuldig, tritt eine Ausfallversicherung in Kraft. Dabei wird das Logistikdienstleister beim Thema Mahnwesen durch den Factor umfassend entlastet und unterstützt.

Sehr gerne beraten wir Sie zum Thema Factoring auch für Ihr Unternehmen. Sprechen Sie uns an!