Branchentrend
Factoring für die Verfahrenstechnik
Im Finanzierungsplan müssen Unternehmer der Verfahrenstechnikbranche den Einkauf von Produkten und die Investitionen in neue Technologien sowie den Austausch bzw. die Instandhaltung von vorhandenen Maschinen zukunftssicher umsetzen. Zusätzlich sind unvorhersehbare Ereignisse zu kalkulieren. Einige davon liegen meist im Kundenbereich. Ist der Wettbewerbsdruck hoch, haben die Firmen es schwer Zusatzaufträge oder Neukunden zu gewinnen. Eventuell kann es auch zu einem kurzfristigen Absprung von Kunden kommen. Neben der Qualität und der Schnelligkeit müssen sich Unternehmer dem Preisdruck stellen. Finanzielle Engpässe können auftreten. In dieser Phase gilt es schnell zu reagieren, bevor daraus schwerwiegende Folgen resultieren. Die meisten Unternehmer wissen, dass ein zusätzlicher Bankkredit in dieser Phase kaum gewährleistet wird und eine längere Wartezeit in Anspruch nimmt. Immer mehr Unternehmer kennen die Vorteile von alternativer Finanzierung. Mit Factoring erhalten sie schnelle Liquidität, die sich an die Umsätze anpasst. Längere Zahlungsziele bei Kunden stellen kein Problem dar. Die Skontonutzung im Einkauf führt zu Einsparungen. Im Gegensatz zur Bank sind bei der Factoring Firma keine zusätzlichen Sicherheiten nötig. Durch die fortlaufende Liquidität aus dem Forderungsankauf steigt jedoch das Ranking bei der Hausbank. Der Factoring Ablauf ist schnell und unkompliziert im Unternehmensalltag einzubauen. Im Full Service Verfahren wird sogar die Buchhaltung entlastet, da das Factoring Unternehmen das komplette Debitorenmanagement mit den offenen Forderungen bis hin zum Mahnwesen übernimmt. Zahlt ein Debitor überhaupt nicht, ist der Unternehmer gegen den Ausfall geschützt.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine schnelle und sichere Wachstumsfinanzierung wünschen!