Branchentrend Kanalreinigung
Die Kanalsanierung teilt sich in drei Bereiche ein. Die Reparatur-, Renovierungs- und Erneuerungsverfahren. Zertifizierte Kanalsanierungsberater planen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht die optimalen Sanierungsmöglichkeiten heraus. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) untersucht unter anderem die jährlichen Gesamtinvestitionen der Abwasserentsorger. Danach zahlt jeder Bundesbürger durchschnittlich 39 Cent pro Tag für die Entsorgung des Abwassers. Regional betrachtet gibt es jedoch aufgrund der verschiedenen Rahmenbedingungen teilweise große Kostenunterschiede. Meist sind die Abwasserbetriebe in Deutschland öffentlich organisiert.
Sie gewährleisten auch für andere Branchen ein hohes Auftrags- und Beschäftigungsniveau wie zum Beispiel im Bausektor und in der Zuliefererindustrie. Für die Kanalsanierungs- und -reinigungsarbeiten sind verschiedene Materialien nötig, durch deren Einkauf der Unternehmer häufig in Vorleistung gehen muss.
Factoring für Kanalsanierungsunternehmen
Unternehmer in dieser Branche sind oft von langen Zahlungszielen der Kommunen abhängig. Manchmal fehlen dann die liquiden Mittel für den Materialeinkauf oder die laufenden Ausgaben. Da das benötigte Equipment häufig bereits über Leasingverträge finanziert wird, können Kanalsanierungsunternehmen ihren Hausbanken nur geringe Sicherheiten zur Finanzierung der laufenden Ausgaben anbieten. Beim Factoring verkaufen Kanalsanierungsunternehmen fortlaufend ihre Forderungen an Elbe-Factoring und erhalten sofortige Liquidität zur Deckung der bereits im Rahmen des Auftrages getätigten Ausgaben. Im Full Service Factoring wird zudem das Debitorenmanagement übernommen.
Starten Sie jetzt Ihren Factoring Preisvergleich und treten Sie mit uns in Kontakt!