Zession

1. Was ist eine Zession?

Zession ist das Synonym für Abtretung und Übertragung und wird in Relation zu anderen Wörtern semantisch referenziert von Abtretung, Überlassung und Übertragung. Im allgemeinen Sprachgebrauch sprechen wir von „einer erfolgreichen Übertragung durch Abtretung“, während im deutschen Zivilrecht und im Finanzsektor häufig der Begriff Zession verwendet wird („nach erfolgreicher Zession“).

Auf die Frage nach einer konkreten Definition kann folgende Antwort erfolgen: Bei einer Zession handelt es um die vertragliche Übertragung einer Forderung vom alten Gläubiger (Zedent) auf den neuen Gläubiger (Zessionär). Wichtig dabei ist, als hervorzuhebende Eigenschaft dieses Forderungsverkaufs, dass bei der Übertragung der Forderung an den Zessionär keine Änderungen am Rechtsgeschäft, des Schuldners oder des Inhaltes erfolgt. Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die Zession in §§ 398 ff BGB.

2. Definition

(1) Im ersten Abschnitt wurde Zession als die Abtretung von Forderungen und Rechten von einem Gläubiger auf einen neuen Gläubiger ohne Änderung auf Rechtsgeschäft, Schuldner oder Inhalt der Forderung beschrieben. Diese Beschreibung kann als eine Definition von Zession festgelegt werden.

(2) Im Kreditgeschäft findet sich auch häufig folgende Definition: „Zession ist eine Form einer Kreditsicherheit, bei der sicherungshalber bestimmte Forderungen an den Kreditgeber abgetreten werden.“

(3) Eine weiterfolgende Definition: Zession ist ein Kreditsicherungsinstrument zur Forderungsabtretung, bei der die Forderung aus Lieferungen und Leistungen an den Zessionär (z. B. eine Bank) abgetreten wird.

3. Arten

3.1 Stille Zession

Die stille Zession, oder auch stille Forderungsabtretung, charakterisiert sich damit, dass die Forderungsabtretung dem Schuldner nicht angezeigt wird. Diese findet häufig bei Sicherungsabtretungen statt, z. B. an Banken. Es muss auf die Gefahr hingewiesen werden, dass der alte Gläubiger die Forderung erneut abtritt, der Schuldner dann in Unkenntnis der stillen Zession die Forderungen an den zweiten Zessionar leistet und damit befreit wird (mehr dazu im BGB §408). Üblicherweise erfolgt die Zahlung vom Schuldner an den Altgläubiger.

3.2 Offene Zession

Im Gegensatz zur stillen Zession wird bei der offenen Zession die Abtretung der Forderung dem Drittschuldner angezeigt. Mit befreiender Wirkung zahlt dieser nur noch an den Gläubiger (z. B. die Bank oder ein Factoring Anbieter). Bei der offenen Zession erfolgt also eine öffentliche Mitteilung der Abtretung der Forderung an den eigentlichen Schuldner. Dieser leistet seine Zahlungen dann nur noch an den neuen Gläubiger.

3.3 Einzelzession

Bei der Zession Art Einzelzession wird lediglich eine einzelne Forderung abgetreten. Die Einzelzession umfasst also die Übertragung einer einzigen Forderung. Zedent, Zessionär als auch Schuldner können sich dabei im Ausland befinden.

3.4 Rahmenzession

Die Rahmenzession ist die gegenteilige Zession Art zur Einzelzession. Bei der Rahmenzession werden eine größere Anzahl Forderungen vom Zedent an den Zessionär übertragen. Es handelt sich auch um eine Rahmenzession, werden alle Forderungen eines Zedenten (z. B. ein Unternehmen) an die Zessionär (z. B. Bank oder Factoring Gesellschaft) übertragen.

3.4.1 Mantelzession

Die Mantelzession ist eine Unterform der Rahmenzession. Bei der Mantelzession werden Forderungen bis zu einer bestimmten Höhe abgetreten. Hierbei gilt folgender, rechtlicher Umstand zu beachten: Die Abtretung von langfristigen Krediten muss regelmäßig neu vorgenommen werden, da die abgetretenen Kundenforderungen in der Regel kurzfristig von den Kunden bezahlt werden und somit nicht mehr als Forderung bestehen.

3.4.2 Globalzession

Im Rahmen von Zession, genauer gesagt der Rahmenzession, ist es mit Globalzession sogar möglich, zukünftig entstehende Forderungen an den Zessionär zu übertragen. Beim Globalzession werden als Forderungen abgetreten, die erst in der Zukunft liegend entstehen.

3.5 Inkassozession

Die Inkassozession findet häufig Anwendung im Falle eines Inkassoverfahrens. Vor allem Banken setzen die Inkassozession ein, um ausstehende Forderungen gegenüber dem Schuldner mit Hilfe der Abtretung / Übertragung seiner Forderungen auf die Bank einzuholen. Ob im Rahmen der Inkassozession stille Zession oder offene Zession gewählt wird, ist dabei der Bank offen zu halten.

4. Beispiel

Mithilfe der vorherigen Kapitel Sie sich bereits ein sehr gutes Bild darüber machen wie und wo Zession in der Praxis angewendet wird und angewendet werden kann. Sie wissen nun, Zession ist kein Schimpfwort, sondern ein Begriff für ein ernsthaftes Finanzgeschäft wie Factoring.

Um Ihnen ein einfaches und dennoch sehr gutes Beispiel für Zession geben zu können, haben wir vom Mittelstandsportal Factoring uns für ein Beispiel entschieden, dass Ihnen vielleicht schon einmal selbst in der Praxis begegnet ist und damit zeigt, wie häufig Zession angewendet wird.

Das Beispiel: Sie beantragen einen Kredit bei der Bank. Als Sicherheit, Ihnen Geld zu verleihen, wünscht sich die Bank eine Gehaltsabtretung. Sie übertragen also Ihre Forderung an Ihren Arbeitgeber an die Bank (i. d. R. stille Zession). Sie sind nun Zedent, die Bank Zessionär und Ihr Arbeitgeber Schuldner der Forderung.

Weitere Informationen und hilfreiche Links zum Thema