Allgemein in der Betriebswirtschaft bezeichnet die Eigenkapitalquote das Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital eines Unternehmens. Als Gesamtkapital ist dabei die Bilanzsumme zu verstehen. Im Factoring wird der Begriff Eigenkapitalquote verwendet, um die Vorteile von Factoring für mittelständische Unternehmen zu beschreiben. Das echte Factoring zum Beispiel ermöglicht es dem Unternehmen, Forderungen zu verkaufen und damit die Bilanz um diese Forderungen und Verbindlichkeiten zu verkürzen. Das Unternehmen verbessert damit seine Liquiditätssituation und Eigenkapitalquote.
→ zurück zum Factoring-Glossar.