Diese Seite gibt eine allgemeine Erklärung zur Debitorenbuchhaltung und setzt den Begriff in Zusammenhang mit Factoring. Überspringen Sie die einführenden, allgemeinen Informationen zur Debitorenbuchhaltung und lesen Sie in Abschnitt 2 die Rolle der Debitorenbuchhaltung mit Factoring, Vorteile für Unternehmen sowie die Möglichkeiten für Unternehmen zur Verbesserung ihrer Buchhaltung mit Hilfe der Finanzdienstleistung Factoring.
1. Allgemeine Erläuterung
Was ist Debitorenbuchhaltung? Die Debitorenbuchhaltung beschreibt den Teil eines Unternehmens, dessen Hauptaufgaben die Erfassung und Verwaltung der offenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind. Das umfasst somit alle Forderungen.
Einordnung im Unternehmen: Die Verwaltung von Debitoren ist dem Führungsbereich des Forderungsmanagements untergeordnet. In kleinen Unternehmen wird diese häufig im Rahmen des Forderungsmanagements von einer Person durchgeführt. Eine strikte Trennung dieser Aufgabenbereiche findet nicht oder nur sehr selten statt. In einigen größeren mittelständischen und Großunternehmen werden explizit Mitarbeiter für die Debitorenbuchhaltung benötigt.
Verwandte Aufgabenfelder – das Mahnwesen: Wie im Abschnitt zuvor beschrieben, gehört die Buchhaltung von Schuldnern zum Forderungsmanagement. Inhaltlich verwandt zum Debitorenmanagement ist das ebenfalls dem Forderungsmanagement zugehörige Mahnwesen.
2. Debitorenbuchhaltung mit Factoring
Vorteile mit Factoring am Beispiel: Die Elbe-Factoring zählt eine Vielzahl an Unternehmen aus Deutschland zu seinen Kunden und übernimmt dabei wesentliche Teile der Debitorenbuchhaltung. Der Vorteil für die Unternehmen:
- Weniger interne, zeitliche Ressourcen werden benötigt.
- Kein Personal notwendig.
- Fachliches Know-How durch Experten im Factoring Unternehmen.
- Personelle Entlastung des Einzelunternehmers / kleinen Unternehmens.
- Finanzielle Absicherung / Liquiditätssicherheit.
Worauf müssen Unternehmen beachten? Wird die Erfassung und Verwaltung der offenen Forderungen beim Einsatz von Factoring an einen Factoring Anbieter ausgelagert, sollten Unternehmen jederzeit Einblick in die Vorgänge der für sie durchgeführten Debitorenmanagement erhalten. Den Kunden der Elbe-Factoring zum Beispiel wird eine taggenaue Debitorenbuchhaltung zur Verfügung gestellt.
Was passiert wenn ein Kunde nicht zahlt? Bleiben die Forderungen von einem Kunden unbezahlt, registriert die betreuende Factoring Firma den Forderungsausfall im Rahmen der Debitorenbuchhaltung für das betroffene Unternehmen. Ab diesem Punkt kommt das thematisch verwandte Mahnwesen zum Zuge. Ein zuvor zwischen Factoring Unternehmen und Kunden abgestimmtes Mahn- und Inkassowesen wird durchgeführt. Mehr darüber können Sie hier nachlesen. Mahnwesen >>
Gilt die Entlastung in der Debitorenbuchhaltung bei jeder Art von Factoring: Ja. Die Entlastungen in der Debitorenbuchhaltung für die Unternehmen gehören zu den allgemeinen Vorteilen von Factoring. Die Menge an Aufgaben, die in der Debitorenbuchhaltung mit Factoring übernommen werden, variiert dabei. Lesen Sie hierzu einmal beispielhaft die Artikel über Fälligkeitsfactoring, Full Service Factoring oder werfen Sie einen Blick in die Übersicht und Kurzbeschreibung aller Factoring Arten.
3. Wo erhalte ich weitere Informationen über Debitorenbuchhaltung mit Factoring?
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Thema Debitorenbuchhaltung erhalten Sie bei Ihrer Internetrecherche oder in der einschlägigen Literatur zum Forderungsmanagement oder allgemeiner zur Betriebswirtschaftslehre. Fachmännische, detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Vorteile von Factoring für Ihr Unternehmen sowie detaillierte Informationen über den Ablauf von Factoring (auch in Bezug auf die Debitorenbuchhaltung) können Sie persönlich bei einem unserer Experten erfragen. Schreiben Sie uns dazu einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 0351 320398-10.
→ zurück zum Factoring-Glossar.