Das Factoring Glossar der Elbe-Factoring bietet Ihnen eine Übersicht aller Begriffe zum Factoring. Nach einer Einleitung zum Thema finden Sie am Ende dieser Seite eine Übersicht der Factoring Begriffe inklusive einer allgemeinen Begriffserklärungen und der Einordnung des Begriffs in das Factoring.
In Zeiten in denen Kreditbremse und stagnierendes Wirtschaftswachstum vielen klein- und mittelständischen Unternehmen sehr zu schaffen machen, fällt das Interesse von immer mehr Unternehmern zwangsläufig auf andere Formen, die Liquidität ihres Unternehmens dauerhaft aufrecht zu erhalten.
Dabei kommen auch immer häufiger, früher noch als exotisch bezeichnete, Geldgeschäfte zum Einsatz. Im folgenden Glossar wird die aktuell sehr beliebte Form des Factorings genau beleuchtet und erklärt. Damit Sie als Unternehmer danach die wichtigsten Begriffe kennen und die Funktion und Abwicklung von Factoring dank des Glossars schnell und praxisorientiert verstanden haben.
In diesem Glossar zum Thema Factoring werden übersichtlich und auf einen Blick die wichtigsten Begriffe rund um Factoring erklärt. Sie finden im Glossar folglich Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen zu Factoring. Einfach in Schlagworten – schnell anwendbares Wissen, eben das, was Glossars auszeichnet und es für Sie besonders übersichtlich und praktisch macht.
Werden Sie mit diesem Glossar schnell zum Experten für Factoring. Es werden Begriffe geklärt wie Factoring nach Leistungsumfang und Factoring nach Art der Forderungsabtretung. Innerhalb dieser grundlegend unterschiedlichen Formen wird nochmals genau nach verschiedenen Arten des Factorings wie z. B. Offenes Factoring, Stilles Factoring oder Einzelfactoring und Mietfactoring, unterschieden und im Glossar erläutert. Wichtiges Augenmerk in diesem Glossar wird auf die Abwicklung des Factorings gelegt.
Wie werden eigentlich Factoring Gebühren errechnet? Warum fallen beim Factoring überhaupt Gebühren an? Wie sind diese zu rechtfertigen und wie setzen sie sich genau zusammen? Warum sollte ein Unternehmen überhaupt auf Factoring zurückgreifen? Für wen macht Factoring wirklich Sinn und für wen ist diese Form der Liquiditätserhaltung und Dienstleistungs-Inanspruchnahme eher weniger geeignet?
Wer schnell und gut verständlich und mit definierten Fachbegriffen zu Factoring ausgestattet werden will, der sollten im Anschluss an diese Einleitung das Glossar zu Factoring aufmerksam lesen und wird danach ein wirklich gutes Basiswissen zu Factoring besitzen und sich in diesem Bereich als grundversiert präsentieren können.
Factoring-Begriffe von A-Z erklärt – Glossar
- All-in-fee Gebühren
- Ausfallrisiko
- Außenstände
- BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Basel I – III
- BMF: Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V.
- Bonität
- Bulk Factoring
- Debitor
- Debitorenbuchhaltung
- Delkredere/ Delkredererisiko
- Delkrederegebühr
- Eigenkapitalquote
- Eigentumsvorbehalt
- Factor
- Factoring
- Factoringvertrag
- Forderungen
- Forderungen abtreten
- Forderungsabtretung