Die deutsche Wirtschaft wuchs im abgelaufenen Jahr moderat. Dazu trug neben gestiegenen Konsumausgaben auch eine kräftige Investitionsdynamik bei. Die Kapitalbeschaffung ist dabei eines der wichtigsten Themen, wenn es um die Realisierung von Unternehmenswachstum geht. Aufträge müssen vorfinanziert, Investitionen in neue Maschinen oder Logistik umgesetzt werden. Immer mehr Unternehmen setzen zusätzliche Instrumente wie Factoring zur Liquiditätsverbesserung ein und ergänzen die Finanzierung bei der Hausbank.
Factoring in Deutschland
Der Factoring Markt steigt in Deutschland seit vielen Jahren. In Ländern wie England, Italien oder Frankreich hat der Factoring Markt eine noch weitaus größere Bedeutung. Mehr als 20.000 Unternehmen nutzen die Dienstleistung Factoring aktuell in Deutschland, Tendenz weiter steigend.
Entwicklungen im Factoring-Geschäft
Das hohe Forderungsankaufvolumen in Höhe von rund 190 Milliarden Euro hat sich nach aktuellen Zahlen des Deutschen Factoring-Verbandes in 2014 nach einem eher stagnierenden Vorjahr um etwa 11 Prozent gesteigert. Factoring wird somit vor allem im Mittelstand weiter nachgefragt. 2014 ist die deutsche Wirtschaft mit Schwung gestartet, verlor aber im Jahresverlauf an Kraft, hat sich aber zum Jahresende hin wieder stabilisiert. Die Factoring-Quote, das Verhältnis zwischen dem angekauften Forderungsvolumen und dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), stieg auf 6,5 Prozent an. Unverändert sind die Top 5 Schwerpunktbranchen im Factoring: Handel, Dienstleistungen, Herstellen von Metallerzeugnissen/Maschinenbau, Ernährungsgewerbe, Metallerzeugung und -verarbeitung.
Die Entwicklung im nationalen und internationalen Factoring-Geschäft verlief unterschiedlich. Im Import- und Exportgeschäft zeigen sich Auswirkungen der Schuldenkrise Europas sowie Instabilitäten an den globalen Finanzmärkten durch eine Zurückhaltung bei Investitionen. Allerdings wirkte sich dies nicht negativ auf das Export Factoring aus. Insgesamt sind die Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes optimistisch für die Entwicklungen des Factoring-Marktes.
Factoring als Wachstumsmarkt
Europaweit ist der Factoring Markt zwischenzeitlich mehr als eine Billion Euro schwer. Factoring gewinnt weiter an Bedeutung, da die Banken die Kreditvergabe kritischer prüfen, Konditionen erhöhen oder zusätzliche Sicherheiten fordern. Die neuen Basel III Regularien werden schrittweise umgesetzt. Die Reformen setzen bei der Eigenkapitalbasis der Banken und bei den Liquiditätsvorschriften an, was die Rahmenbedingungen der Kreditvergabe für viele Unternehmen eher erschweren wird.
Laut einer aktuellen Studie der Universität zu Köln gaben die Mehrzahl der Factoring Nutzer als Motiv die Liquiditätssicherung und eine größere Unabhängigkeit von Banken an. Die Factoring Finanzierung ergänzt oftmals die klassische Bankenfinanzierung. Viele Factoring Kunden haben einen sehr hohen Finanzierungsbedarf für das Umlaufvermögen, was darauf hinweist, dass lange Zahlungsziele gewährt werden. Ergebnis ist auch, dass die Nutzer überwiegend positive Erfahrungen mit Factoring gesammelt haben und diese Dienstleistung langfristig als Finanzierungsbaustein einsetzen.