Factoring für Personaldienstleister und Zeitarbeit

Ein Unternehmen aus der Zeitarbeit setzt auf Factoring in seiner Gründungs- und Wachstumsphase. Der Geschäftsführer, früher selbst langjähriger Disponent in einer Gesellschaft für Personaldienstleistung, gründete vor zwei Jahren sein eigenes Zeitarbeitsunternehmen. Heute beschäftigt er rund 65 Mitarbeiter in ganz Deutschland mit einem Umsatz von 1,8 Millionen Euro. Der Vermittlungsschwerpunkt liegt in den kaufmännischen und gewerblichen Bereichen. Großer Wert wird auf die intensive Mitarbeiterbindung gelegt, denn schnell ist ein guter Mitarbeiter vom Wettbewerb abgeworben. So erhält im Gegensatz zu vielen anderen Firmen jeder Mitarbeiter einen eigenen Firmenwagen und wird auch im Krankheitsfall mit Lohnfortzahlung weiter beschäftigt. Über diese Mitarbeiterbindung wird eine starke Kundenbindung erreicht, denn mehr und mehr Unternehmen fragen nach denselben Mitarbeitern, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben.

Finanzierung in der Gründungsphase

Gerade die Gründungsphase stellte sich für das Zeitarbeitsunternehmen beschwerlich dar. Mehr als drei Kreditinstitute erteilten für das geplante Vorhaben Absagen. Die Begründungen waren meist dieselben. Die Finanzierung von Gründern ist für die Bank risikobehaftet. Es liegen nur wenige Sicherheiten vor, das Geschäftsmodell ist nicht innovativ bzw. es handelt sich bei Zeitarbeit und Personalleasing um eine Risikobranche und mögliche Kredite sind zu kostenintensiv.

Über die Recherche nach alternativen Finanzierungsinstrumenten gelangte die Firma zur Factoring Finanzierung. Im gemeinsamen Erstgespräch mit unserem Factoring Berater wurde der Geschäftsplan analysiert und vor allem die bestehende Debitorenstruktur. Da es sich in der Regel um bonitätsstarke mittelständische Unternehmen handelte, die den Zeitarbeitsservice in Anspruch nehmen und vereinbarte Zahlungsziele von 60 Tagen einhalten, entschied sich Elbe-Factoring für die Zusammenarbeit mit dem Personaldienstleister.

Start und Zusammenarbeit mit Factoring

Innerhalb weniger Tage bereitete der Unternehmer die Kunden- und Rechnungsdaten auf. Die Warenkreditversicherung bestätigte weitgehend die gewünschten Ankauflimite für die Debitoren. Die Kunden wurden über den Einsatz von Factoring informiert. Das Feedback der Debitoren war durchweg positiv. Bereits in der zweiten Woche nach Vertragsbeginn kaufte Elbe-Factoring die ersten Forderungen an. Seitdem wird der Rechnungslauf jeden Freitag durchgeführt und die Daten in Kopie auf dem elektronischen Wege über das Factoring Portal übermittelt. Nach Versand der Rechnungsdaten erhält der Betrieb sein Geld umgehend gutgeschrieben. Nach zweijähriger Marktpräsenz ist das Unternehmen bei seinen Bestandskunden gut etabliert. Durch den Einsatz von Factoring arbeitet man mit planbarer Liquidität. Erste Bankgespräche zur Begleitung des weiteren Wachstums mittels Kreditlinien verlaufen positiv.

« zurück zur Übersicht