Bei unserem Factoring Kunden handelt es sich um ein inhabergeführtes Traditionsunternehmen der Metallverarbeitung. Die Firma ist seit mehr als 50 Jahren am Markt etabliert und fertigt hochpräzise Dreh- und Frästeile. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Auftragslage war gut, doch einige Großkunden verlängerten plötzlich die Zahlungsziele auf bis zu 90 Tage. Da hochwertige Materialien verarbeitet wurden, waren die Einkaufskosten hoch und das Unternehmen wollte diese nicht so lange bevorschussen.
Analyse: Factoring im verarbeitenden Gewerbe
Bei der Suche nach einer passenden Finanzierungsart wurde auch Factoring geprüft. Gemeinsam mit dem regionalen Finanzierungspartner Elbe-Factoring wurde analysiert, ob Factoring die Liquidität ausreichend sichern kann. Die zehn Hauptdebitoren machten 90 Prozent des Umsatzes aus. Es konnte somit durch den fortlaufenden Verkauf der Forderungen zusätzliche Liquidität geschaffen werden. Der Geschäftsführer sprach zudem seine Lieferanten auf die Gewährung von Skonto bei Zahlung innerhalb von vierzehn Tagen an. Der Großteil war bereit Skonto einzuräumen. Auf der Absatzseite sah es ähnlich aus. Ein längeres Zahlungsziel von bis zu 60 Tagen war den meisten Kunden wichtiger als die Realisierung von gewährtem Skonto.
Fit für die Zukunft dank Factoring in der Produktion
Nach Abschluss des Factoring Vertrages begann der Betrieb umgehend mit den Vorbereitungen und hatte nach nur einer Woche die erste Bevorschussung auf die aktuellen Forderungen über das Factoring Konto gutgeschrieben. Er erzielte somit einen sofortigen Liquiditätsschub.
Seitdem erfolgt die Rechnungsstellung täglich an die Kunden. Elbe-Factoring erhält diese parallel zur Bearbeitung. Die Firma hat so in der Regel binnen zwei Arbeitstagen rund 80 Prozent der Rechnungssumme auf dem Konto. Die Auszahlung der Restsumme, abzüglich einer Gebühr, erfolgt nachdem der Debitor die Rechnung an Elbe-Factoring beglichen hat.
Der Unternehmer hat seine Liquidität dank Factoring dauerhaft gesichert und kann so weiteres Wachstum ohne zusätzliche Sicherheiten finanzieren.