Im Beispiel sichert ein Großhändler seine Saisonspitzen mit Factoring ab. Kerngeschäftsfeld des vor 20 Jahren gegründeten Unternehmens ist der Handel mit Zubehörteilen für die Unterhaltungselektronik, vor allem Spielekonsolen. Damit werden jährlich über 3 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Für die weltweit größten Spielehersteller werden in Fernost Konsolenzubehörteile eingekauft und an sogenannte Bestücker zur Kommissionierung für die großen Einkaufsketten in Deutschland weiterverkauft.
„Das Geschäft ist sehr saisonabhängig, da die Unterhaltungselektronikbranche ihre höchsten Umsätze zum Oster- und Weihnachtsgeschäft generiert“, erklärt der Geschäftsführer die Besonderheiten. Die Ware muss per Vorkasse bezahlt werden und es sind mehrere Wochen Seeweg einzuplanen. Erst nach erfolgter Zollprüfung kann somit die Ware den Bestückern zur Verfügung gestellt und verkauft werden. „Wir haben im Laufe der Jahre ein festes Netzwerk aus bestehenden Lieferanten und Abnehmern etabliert und konnten so durch entsprechende Abstimmungen unsere Liquidität sicherstellen“, berichtet der Unternehmer.
Unternehmenswachstum durch fehlende Liquidität in Gefahr
Über eine Ausschreibung bekam das Unternehmen eine Lizenz für Originalzubehör zugeteilt. „Wir haben uns darüber sehr gefreut, wussten jedoch nicht, wie wir die Aufträge finanzieren sollten“, erzählt der Geschäftsführer. Für die Originalzubehörteile waren rund 150.000 Stück prognostiziert, die bereits fast vollständig mit Aufträgen der Bestücker für die Handelsketten unterlegt waren. „Aber wir wussten nicht, wie wir die Vorkasse für die Teile realisieren sollten“, so der Unternehmer. „Wir hatten bei der Bank bereits aufgrund des starken Wachstums die Kreditlinie ausgeschöpft und bekamen kein weiteres Geld mehr“. Zudem verfügt das Unternehmen über eine für Großhändler typisch niedrige Eigenkapitalquote.
Liquide mit Factoring im Großhandel
Da das Geschäft immer näher rückte, begann der Großhändler mit der Suche nach geeigneten Finanzierungsalternativen. Über den Kontakt zu einer Spedition, die seit Jahren die Fracht transportiert, erfuhr man von der Dienstleistung Factoring. Gerade in der umsatzkongruenten Finanzierung, wie saisonalen Schwankungen, liegt ein wesentlicher Vorteil von Factoring. Während Kreditinstitute Unternehmen in Wachstumsphasen normalerweise nur behutsam mit ausreichender Liquidität versorgen, berücksichtigt Elbe-Factoring diese positive Perspektive weitaus stärker und stellt Mittel für die Expansion zur Verfügung. Das Zusatzgeschäft bedingte einen kurzfristig zu erweiternden Finanzierungsrahmen von knapp 500.000 Euro. Nach Rücksprache mit den Bestückerfirmen zum Einsatz von Factoring, zeigten sich alle Beteiligten kooperativ. Die bis dato 90 Tage Zahlungsziel konnten mit Factoring optimal abgekürzt werden, da nun bereits binnen zwei Tagen rund 80 Prozent der Liquidität zur Verfügung standen. Somit war für alle Beteiligten eine Lösung für das Zusatzgeschäft geschaffen worden. „Für uns ist Factoring mittlerweile ein fester Bestandteil der Unternehmensfinanzierung geworden, und wir freuen uns auf zukünftige Aufträge“, so der Geschäftsführer.