Übersicht zu Ertrag und Aufwand von Factoring
Anhand des nachfolgenden Rechenbeispiels lässt sich der Nutzen von Factoring aufzeigen: Das Handelsunternehmen Mustermann GmbH realisiert ein Umsatzvolumen von 1,8 Millionen Euro. Die Abnehmerbonität ist durchschnittlich und im vergangenen Jahr gab es einen Forderungsausfall von 7.600 Euro. In der Regel zahlen die Kunden nach 40 Tagen und das Handelsunternehmen gewährt so ungewollt teure Lieferantenkredite. Aufgrund der langen Zahlungsziele ist das verfügbare Geld nicht ausreichend, um Rechnungen mit Skonto zu zahlen. Gleichzeitig gewährt die Mustermann GmbH den Kunden Skonto in Höhe von 2 Prozent, um zeitnah Liquidität zu erhalten.
Rechenbeispiel – So rechnet sich Factoring
Mit Factoring hat die Firma sofort mehr liquide Mittel zur Verfügung und kann wichtige Marktvorteile auf der Einkaufs- und Absatzseite nutzen. Elbe-Factoring bevorschusst 80 Prozent auf die offenen Posten und die Firma erhält 157.000 Euro ausgezahlt. Bei 3 Prozent Skonto und einem Wareneinsatz von 1,3 Millionen Euro lassen sich 39.000 Euro sparen.
Ergebnis I: Mit Factoring kann die Mustermann GmbH 39.000 Euro sparen!
Gleichzeitig kann das Handelsunternehmen seinen Kunden mit Factoring längere Zahlungsziele gewähren und durch diesen Service einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Die Forderungen sind versichert, die Ausfälle in Höhe von 7.600 Euro abgedeckt. Die Kosten für Rechtsverfolgung und Bonitätsbeurteilung sind beim Factoring ebenfalls enthalten und sparen der Firma 1.800 Euro. Im Mahnwesen wird das Personal entlastet, was eine weitere Einsparung von rund 4.800 Euro bewirkt.
Ergebnis II: Die Mustermann GmbH kann mit Factoring Wettbewerbsvorteile erzielen!
Ergebnis III: Die Mustermann GmbH spart mit Bonitätsbeurteilung und Entlastung des Personals im Mahnwesen weitere 6.600 Euro!
Bei einer angenommenen Gebühr von 1,49 Prozent im Factoring und Sollzinsen von 7,90 Prozent, die Kosten für die Warenkreditversicherung in Höhe von 3.600 Euro, Limitgebühren von 2.800 Euro und sonstigen Gebühren ergeben sich Aufwendungen von 51.220 Euro.
Auswertung und Ergebnisse mit Factoring
Aufwendungen in Höhe von 51.220 Euro (2,85 Prozent vom Umsatz) stehen Erträge im Wert von 76.066 Euro (4,22 Prozent vom Umsatz) entgegen. Dank Factoring kann das Handelsunternehmen die Elbe-Factoring GmbH wie einen Skontozahler nutzen. Bietet die Firma ihren Kunden statt den bisher gewährten 2 Prozent Skonto längere Zahlungsziele an, werden 36.000 Euro gespart und ein Großteil der Gebühren für das Factoring kompensiert. Zur Realisierung der Vorteile tritt die Mustermann GmbH in Verhandlung mit Lieferanten und Kunden und setzt ab sofort Factoring ein.
Das Unternehmen verbessert dank Factoring die Liquidität, ist gegen Forderungsausfall abgesichert und wird beim Mahnwesen entlastet – und das ohne zusätzliche Sicherheiten.