Factoring Nachteile – Kein Allheilmittel bei Liquiditätsproblemen
Neben den Vorteilen von Factoring sind auch einige mögliche Nachteile für diese Finanzierungsform zu benennen, die wir im Folgenden näher beleuchten.
Factoring verursacht Kosten
Stellen Sie sich vor, Sie benötigen dringend Liquidität. Eine Maßnahme könnte sein, dass Sie Ihren Kunden Skonto von bis zu 3 Prozent anbieten bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen. Indirekt betreiben Sie damit schon Factoring. Nur Sie wissen nicht, inwieweit alle Debitoren Ihr Angebot nutzen und pünktlich zahlen. Eine verlässliche Liquiditätsplanung scheint eher unwahrscheinlich. Nutzen Sie daher Factoring und verfügen Sie über sichere Liquidität inklusive Ausfallschutz Ihrer Forderungen. Gerade mit Factoring besteht aufgrund schneller Liquidität die Möglichkeit, durch Skontonutzung bei Ihren Vorlieferanten deutliche Einsparungen zu generieren. Diese Ersparnis kann Factoring Kosten in Teilen kompensieren.
Factoring ist nur für bestimmte Branchen geeignet
Aufgrund bestimmter Branchengegebenheiten ist Factoring nicht für alle Industriezweige geeignet. Schwierig ist der Einsatz von Factoring insbesondere in den Bereichen Bauhauptgewerbe (nach VOB) sowie bei Ingenieuren und Architekten (nach HOAI). Privatkunden sind ebenfalls meist vom Factoring ausgeschlossen.
Entfernung von seinem Kunden
Mancher Factoring Kunde befürchtet, dass er sich aufgrund des Einsatzes von Factoring von seinem Kunden entfernen könnte, da der Kontakt eingeschränkt sei. aifinyo fokussiert sich nur auf die Realisierung der Zahlungen und steht somit schwerpunktmäßig mit der Buchhaltung in Kontakt. Bei Verhandlungen mit dem Einkauf oder der Entwicklung neuer Produkte mit der Geschäftsleitung steht wie bisher der Factoring Kunde im Vordergrund.