Factoring Definition – Was versteht man unter Factoring?
Aktuellen Studien zufolge ist die wichtigste Fremdkapitalquelle für kleine und mittlere Unternehmen der klassische Bankkredit bei der Hausbank. Der Trend geht dabei jedoch zu einer Erweiterung der Finanzierungstools und potenziellen Geldgeber, denn der Zugang zu Bankfinanzierungen dürfte sich durch verschärfte Anforderungen zur erforderlichen Eigenkapitalausstattung im Zuge von Basel III noch weiter erschweren. Viele Firmen setzen ergänzend alternative Finanzierungen, wie zum Beispiel Factoring ein, um zusätzliche Liquidität für ihr Wachstum zu sichern. Denn gerade wenn die Wirtschaft floriert, müssen Unternehmen Aufträge vorfinanzieren oder in Produktion und Logistik investieren, um technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Factoring Definition: Factoring ist die Finanzierung von Forderungen. Sie verkaufen fortlaufend Ihre Rechnungen an die Elbe-Factoring GmbH und erhalten dafür sofort Liquidität. Bei der klassischen Variante des Full Service Factoring sind Ihre Forderungen zudem gegen Ausfall versichert und die Elbe-Factoring GmbH übernimmt für Sie das Forderungsmanagement. Sie haben mit der Finanzierung, dem Ausfallschutz und dem ausgelagerten Debitorenmanagement drei Leistungsbausteine in einer Dienstleistung. Das oft zeitaufwendige Mahnwesen wird beim Factoring professionell betreut und Sie können sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
Factoring Ablauf – Die Funktionsweise im Überblick
Der Finanzierungskreislauf beinhaltet Ihr Unternehmen (Kunde), die Elbe-Factoring GmbH und Ihre Kunden (Debitoren). Vor Beginn der Zusammenarbeit informieren wir Ihre Kunden gemeinsam über Factoring. Was genau Factoring ausmacht erfahren Sie im oberen Punkt: Factoring Definition – Was versteht man unter Factoring?
Factoring Definition:
Schritt 1
Sie erbringen wie gewohnt Ihre vollständige Lieferung und Leistung an Ihren Debitor. Im Anschluss stellen Sie die Rechnung mit unserer Factoring Kontoverbindung an Ihren Debitor und senden uns die Rechnung in Kopie bequem über das Factoring Portal.
Schritt 2
Nachdem Elbe-Factoring die Rechnung erhalten hat, wird diese geprüft. Nach positiver Entscheidung (Bonitätseinschätzung) erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen in der Regel 80 Prozent des Kaufpreises bzw. der Forderungssumme auf Ihrem Konto ausgezahlt, abzüglich Gebühren. Der restliche Betrag ist beim Factoring ein Sicherheitseinbehalt für den Fall, dass der Debitor die Rechnung kürzt oder Skonto und wird ausgezahlt, wenn wir die komplette Rechnungssumme durch den Debitor erhalten haben.
Schritt 3
Auf Ihrer Rechnung ist ein Zahlungsziel vermerkt. Nach Zahlungseingang des Rechnungsbetrages durch Ihren Debitor auf dem Factoringkonto von Elbe-Factoring, erfolgt die Auszahlung des Restbetrages an Sie abzüglich eines Zinses für die Forderungslaufzeit. Der Forderungsverkauf erfolgt rollierend, so dass Sie täglich über Liquidität verfügen.
Finanzierungsfunktion von Factoring
Factoring passt sich als flexibles Instrument zur Finanzierung von Wachstum automatisch Ihren Umsätzen an und das ganz ohne zusätzliche Sicherheiten. Im täglichen Ablauf ändert sich für Sie wenig. Sie erstellen und versenden wie gehabt nach erbrachter Leistung Ihre Rechnungen und übermitteln diese nach Bedarf täglich oder wöchentlich bequem über Online Factoring an das Factoring Unternehmen.
Als Factoring Kunde verbessern Sie sofort Ihre Liquidität durch den Verkauf der Forderungen. Sie minimieren Ihre Außenstände und müssen nicht warten, bis Ihr Debitor die ausstehenden Rechnungen begleicht. Was genau Factoring ausmacht erfahren Sie im oberen Punkt: Factoring Definition – Was versteht man unter Factoring?
Delkrederefunktion beim Factoring
Zusätzlich zur Finanzierung der Forderungen übernehmen wir auch das Ausfallrisiko der Rechnungen (echtes Factoring). Durch den Abschluss einer Warenkreditversicherung sichern wir das Ausfallrisiko im Hinblick auf den jeweiligen Debitor ab. Wir vergeben ein Ankaufslimit, bis zu dessen Höhe der mögliche Forderungsausfall durch eine Warenkreditversicherung abgedeckt ist. Mögliche Zahlungsausfälle sind so versichert, die Gefahr einer Existenzgefährdung für Ihr Unternehmen durch einen oder mehrere Rechnungsausfälle wird dank Factoring gemindert.
Entlastung im Debitorenmanagement durch Factoring
Die Auslagerung des Forderungsmanagements ist ein weiterer Nutzen für Sie beim Einsatz von Factoring. Sie senken Ihre innerbetrieblichen Fixkosten und stellen gleichzeitig ein professionelles Debitorenmanagement mit einem festgelegten Mahnwesen sicher. Wir verbuchen sämtliche Ausgangsrechnungen und stellen Ihnen eine taggenaue Debitorenbuchhaltung zur Verfügung. Wie Ihre Kunden gemahnt werden sollen, stimmen wir mit Ihnen im Vorfeld ab. Sie werden entlastet und haben dank Factoring den Kopf wieder frei für Ihr Kerngeschäft.
Lesen Sie hier mehr zum Wachstumsmarkt Factoring.