Das Exportfactoring bietet Unternehmen, KMU und Großunternehmen gleichermaßen, nicht nur eine sinnvolle Finanzierungsmöglichkeit, sondern vor allem auch hohe Sicherheit vor Zahlungsausfällen ausländischer Geschäftspartner. Wir stellen das Exportfactoring, welches auch als Auslandsfactoring bezeichnet wird, genauer vor.
Forderungen von Abnehmern im Ausland
Der deutsche Mittelstand zeichnet sich durch hohe Exportquoten aus. Zahlungsbedingungen wie Vorkasse oder Akkreditiv sind seit vielen Jahren gängige Praxis. Bei langfristigen Geschäftsbeziehungen wünscht jedoch der Kunde nicht selten die Lieferung auf Rechnung. Zahlungsziele von 30 bis 90 Tage sind dann keine Seltenheit. Speziell für solche Konstellationen ist eine Sonderform wie das Export-Factoring interessant und wirtschaftlich vorteilhaft.
Warum sollten Unternehmen Exportfactoring nutzen?
Exportgeschäfte stellen für Unternehmen ein erhöhtes Risiko dar und verlangen im Rahmen der Absicherungen (z. B. bei Forderungsausfällen) besonders viel Aufmerksamkeit. Die Gefahr eines Forderungsausfalls könnte unabsehbare wirtschaftliche Folgen für das Unternehmen haben. Zudem sind Exporteure aufgrund der langen Liefer-/Transportwege, die zu noch längeren Zahlungszielen führen, fortlaufend von Liquiditätsengpässen bedroht. Durch diese Faktoren entscheiden sich viele Unternehmen mit Auslandsgeschäften für Exportfactoring.
Wie gestaltet sich der Ablauf beim Exportfactoring?
Das Unternehmen schließt einen Factoring Vertrag ab und tritt wie beim Inland Factoring seine Forderungen gegenüber seinen Debitoren an das Factoring Unternehmen ab. Der Factor überweist sofort rund 80 Prozent der Bruttorechnungssumme an das Konto des Unternehmens und prüft zudem die Bonität der Geschäftspartner im Ausland. Der Restbetrag abzüglich Gebühren erhält das Unternehmen, nachdem die Debitoren bezahlt haben. Dies sorgt von Beginn an für mehr Sicherheit. Somit übernimmt die Factoring Gesellschaft sowohl die Vorfinanzierung der Forderung als auch die Beitreibung der Rechnungssumme im Ausland.
Export Factoring dient zur Überbrückung langer Zahlungsziele. Gleichzeitig vermeidet die Forderungsausfallversicherung entstehende Liquiditätsengpässe und wirtschaftliche Einbußen.