Turnaround Factoring

Liquiditätsmanagement in der Krise

Jedes Jahr melden mehr als 20.000 Unternehmen in Deutschland Insolvenz an. Oftmals sind Ursachen hierfür Forderungsausfälle, unzureichende Liquidität und fehlendes Controlling. Gerade in Turnaround Situationen, Sanierungs- und Restrukturierungsphasen kann Factoring wesentlicher Treiber zur schnellen Liquiditätsgewinnung sein. Der Verkauf bestehender Forderungen an Elbe-Factoring GmbH setzt zeitnah Liquidität frei.

Factoring in der Insolvenz und Restrukturierung

Beim Neustart nach einer Insolvenz ist Factoring ein kapitalschonender und umsatzkongruenter Finanzierungsbaustein. Ein entscheidender Vorteil ist sofortiger Liquiditätszufluss und Schutz vor Forderungsausfällen. Auch in Krisensituationen stellt Factoring ein bewährtes Mittel zur Restrukturierung dar. Durch den Forderungsverkauf kann schnell Liquidität generiert werden. Ziel ist es, das Unternehmen in einer kurzen Zeitspanne wieder in den Gewinnbereich zu führen.

Anwenderbeispiel im Turnaround Factoring – Liquidität in der Krise

Der Factoring Kunde ist eine Druckerei, bei der nach Insolvenz ertragsstarke Bereiche weitergeführt werden. Die Entscheider der Firma verfügen über langjährige Erfahrungen in dieser Branche. Das Unternehmen ist nach nur wenigen Monaten profitabel und sichert sich mittels Factoring die fortlaufende Liquidität. Stringentes Mahnwesen und fortlaufende Debitorenüberwachung seitens Elbe-Factoring unterstützen die Firma fortlaufend bei der Auswahl Ihrer Kunden.

→ Übersicht aller Factoring Arten